Kintai ist eine einzigartige Siedlung am Kurischen Haff, umgeben von Wäldern auf dem Weg zum berühmten Leuchtturm von Kap Vente. Es ist das Herzstück der litauischen Identität, das sich durch seine Fischereitraditionen und die äußerst herzlichen Menschen auszeichnet. Und es wäre nachlässig, die einzigartige Natur nicht zu erwähnen, die sogar von solchen seltenen Tieren wie Seeadlern geliebt wird.
HIGHLIGHTS
SPORT FESTIVAL
In den Sommermonaten bietet die Küste des Kurischen Haffs in der Nähe von Kintai ein außergewöhnliches Spektakel - das Windsportfestival. Das Kitesurfen, das besonders populär geworden ist, bringt Enthusiasten aus dem ganzen Land zusammen, um sich an Sicherheitsvorkehrungen und Besonderheiten bei der Reparatur von Kites in Erinnerung zu rufen und an Fortbildungskursen teilzunehmen. Gekrönt wird das Festival durch atemberaubende Leistungen in den Wettbewerben der verschiedenen Kite-Disziplinen. Die Athleten treten in der Regel in den Wettbewerben Race Team Event, Children's Cup, Light Freestyle und Pro Freestyle an. Downwind ist der Höhepunkt des Festivals, ein gemeinsames Downwind-Schwimmen mit dem Ziel, dass alle Teilnehmer die Strecke absolvieren.
QUALIFIZIERTE INSTRUCTORS
Sowohl in Svencele als auch in Kintai stehen immer mehr qualifizierte Instructors zur Verfügung, die nicht nur helfen, den Wind zu bändigen und das nötige theoretische und praktische Wissen zu vermitteln, sondern auch die Zugänglichkeit des Sports zu erhöhen. Dies ist dem Kintai Kitesurfing Center zu verdanken, das als einziges in den baltischen Staaten Kitelehrer und Assistenten nach der IKO-Methode ausbildet.
VOGELBEOBACHTUNG
Kintai ist einer der besten Orte für die Vogelbeobachtung, um so viele Vogelarten wie möglich zu entdecken, mit bis zu 320 Vogelarten. Vogelbeobachtung im Nemunas-Delta ist eine echte litauische Safari. Verschiedene Flussrouten, versteckte Beobachtungsplattformen, halbtägige, ganztägige oder mehrtägige Ausflüge mit Holzkajaks bieten eine einzigartige Gelegenheit, wilde Vögel aus kurzer Entfernung zu beobachten und Fotos oder Videos zu machen.
FISCHGASTRONOMIE
Kintai war schon immer für seine großen Fischmärkte bekannt. Heutzutage gibt es zwar nicht mehr so viele Fischer, aber der Fischgeruch ist immer noch präsent. Hier räuchern einheimische Fischer Welse, Barsche, Brassen und andere Lagunenfische.
Außerdem züchten verschiedene Unternehmen Karpfen, Welse, Hechte, Karauschen, weiße Störe usw. in Teichen. Die produzierten lebenden Fische werden an große litauische Supermärkte geliefert und nach Deutschland, Lettland und Polen exportiert.
Natürlich gibt es in der Stadt zahlreiche Restaurants, in denen man wirklich frischen Fisch direkt aus den nahe gelegenen Teichen bekommt. Eines der empfehlenswerten Gerichte ist Karpfen in Biersoße.
KITESURFEN IN KINTAI
Sowohl für Anfänger als auch für Profis sind sichere Bedingungen vorhanden - leichter Zugang, flacher und sandiger Uferbereich, viel Platz. Die langjährige Erfahrung der zertifizierten IKO Instructoren des Kintai Kite Club im Kitesurfen und anderen Wassersportarten ermöglicht es dir, sicher und schnell die Feinheiten dieses Sports zu erlernen und das Kitesurfen zu meistern! Und was gibt es Schöneres, als beim Kitesurfen das Kurische Haff, die Kurische Nehrung und die unvergesslichen Dünen von Nida zu bewundern.
Wind, Wetter und Wasser
Die Kurische Nehrung hat ein maritimes Klima mit starken Winden und relativ geringen Temperaturschwankungen im Jahr. Im Sommer können Kitesurfer das wärmste Wetter unter den litauischen Urlaubsorten genießen, mit einer Durchschnittstemperatur von +17,3 °C. Die Sonne scheint durchschnittlich 858 Stunden lang. In der warmen Jahreszeit fällt hier auch der wenigste Niederschlag.
Der Wind weht ziemlich gleichmäßig, also ohne Böen. An windigen Tagen kann der Wind von 10 bis 40 Knoten wehen. Die vorherrschenden Windrichtungen sind Nord, West, Nordwest und Südwest, entweder seitlich oder auflandig. Wenn der Nordwind einsetzt, kann man immer ein paar Knoten mehr als in der Vorhersage angegeben hinzurechnen. Gelegentlich dreht der Wind und weht ablandig. In einem solchen Fall nutzen fortgeschrittene Kitesurfer die Gelegenheit und verabreden sich mit ihren Kumpels zu einem Downwind-Trip zur Kurischen Nehrung, die etwa 9 Kilometer entfernt ist.
Das Kurische Haff bei Kintai bietet eine ruhige Wasseroberfläche, die bei aufkommendem Wind manchmal kabbelig sein kann. Das Wasser ist nicht salzig, so dass es nicht in den Augen brennt. Die flache Küstenlinie ist besonders für Anfänger geeignet, da man immer den Boden unter den Füßen spürt. Es ist einfach, an den gewünschten Ort zurückzukehren oder ein verlorenes Board wiederzufinden. Manchmal führen Orkane oder kleinere Stürme zu einem verstärkten Eindringen von Salzwasser in das Kurische Haff und zu Sturzfluten. Dies geschieht jedoch meist im Herbst.
Die Wassertemperatur liegt im Sommer im Durchschnitt bei +18 Grad, so dass man trotzdem einen kurzen Neoprenanzug oder einen kompletten 3/2 mm Neoprenanzug anziehen sollte. Kitesurfen kann man natürlich nicht nur im Sommer, aber in kaltem Wasser macht das Kitesurfen weniger Spaß.
WELCHES SIND DIE BESTEN KITESURF-STRÄNDE IN KINTAI?
KINTAI BEACH
Der einzige Strand im Kurischen Haff mit weichem Sand, der ein einfaches Aufpumpen, Starten und Landen des Kites ermöglicht. Der Spot bietet viel Platz, keine Bäume, die den Weg versperren, einen seichten Wasserzugang und stetigen Wind. Wenn die Windrichtung günstig ist, ist der Strand von Kintai ein beliebter Start- oder Zielort für Downwind-Kite-Trips.
Windrichtung: SW-WNW-W. Von 10 bis 40 Knoten.
Wasserbedingungen: Flach, kabbelig.
Disziplin(en): Freeride, Freestyle, Downwind, Big Air.
Könnensstufen: alle Level: Von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen.
Aufpassen: (Gefahren) der Strand ist von Rohrkolben und Seegras umgeben.
Anreise: Kintai ist von der Stadt Klaipėda aus leicht zu erreichen. Die Entfernung von Klaipeda nach Kintai beträgt 33,7 km mit dem Auto. Die Fahrt dorthin dauert etwa 30 Minuten.
Tipp: Vergewisse dich, dass du einen Neoprenanzug von mindestens 3/2 mm hast.
AUSSICHTSTURM
Nur wenige hundert Meter vom Kintai-Strand entfernt, wo der Aussichtsturm steht, gibt es einen weiteren Zugang zur Lagune. Der Zugang ist hier in der Tat weniger ideal als am Strand von Kintai. Hier ist der Sand durch Gras ersetzt, und es gibt nur Platz für 3 Kites (und der Wassereinstieg ist deutlich tiefer). Nichtsdestotrotz handelt es sich um einen abgelegenen, nicht überlaufenen Spot, der dieselben hervorragenden Wind- und Wasserbedingungen bietet.
Windrichtung: SW-WNW-W. Von 10 bis 30 Knoten.
Wasserbedingungen: Flach, kabbelig.
Disziplin(en): Freeride, Freestyle, Downwind, Big Air.
Schwierigkeitsgrad: Anfänger bis Experte.
Achtung! (Gefahren) Der Strand ist von Rohrkolben und Seegras umgeben, wenig Platz.
Anfahrt: einige hundert Meter vom Kintai-Strand entfernt, zu Fuß durch den Wald zu erreichen.
Tipp: Achte auf das tiefe Wasser in Ufernähe.
ALS KITER NACH KINTAI REISEN
Anreise
Am besten ist es, ein Auto zu mieten und zu allen Spots zu fahren, vor allem, wenn du deine eigene Kite-Ausrüstung dabei hast. Von der Stadt Klaipeda Kintai sind es etwa 45 Minuten Fahrt. Wenn du das Dorf Dreverna erreichst, hast du zwei Möglichkeiten: Entweder nimmst du die reguläre asphaltierte Straße (etwas länger) oder du sparst ein paar Kilometer und nimmst die Schotterstraße, die durch einen wunderschönen Wald führt, der eher an die Tropen als an Litauen erinnert. Eine weitere Möglichkeit ist die Fahrt mit den Pendlerbussen von Klaipeda nach Kintai, allerdings verkehren nur wenige Fahrten pro Tag zu bestimmten Zeiten.
Unterkunft
Als das Interesse an diesem Sport und die Zahl der Besucher wuchs, begann man mit dem Wiederaufbau von Anwesen und Bauernhöfen, wobei die alte Architektur erhalten blieb, das Leben aber an die Windjäger angepasst wurde. Es gibt viele solcher Gehöfte in Kintai. Die Gäste können auch auf dem Wasser in Zimmern auf Segelbooten übernachten. Eine weitere Alternative ist die Anmietung eines Platzes für ein Zelt oder einen Camper. Ein kostenloser Campingplatz für Wohnmobile an der Lagune befindet sich direkt neben dem Kitesurfing-Center in Kintai.
Fortbewegung
Die Stadt Kintai ist klein, so dass es sehr einfach ist, von A nach B zu kommen. Man kann ein Fahrrad mieten, mit dem eigenen Auto fahren oder zu Fuß gehen. Was die öffentlichen Verkehrsmittel betrifft, so gibt es in Kintai keine Busse. Taxidienste sind über eine lokale Nummer zu erreichen.
Essen und Trinken
Wie die umliegenden Ortschaften ist auch Kintai ein Küstenort mit einer langen Fischertradition. Kein Wunder, dass der in den örtlichen Gewässern gefangene frische Fisch in jedem Restaurant in Kintai auf dem Tisch landet. Von gekühlten Karpfen, Großkopfkarpfen, Forellen, Stören bis hin zu Zandern und Hechten - alles ist zu haben. Unbedingt probieren sollte man die Fischsuppe und die verschiedenen geräucherten Fischstücke, die man mit feinem litauischen Bier oder traditionellem hausgemachtem Kwas trinken kann.
Kein Wind?
Wenn es keinen Wind gibt, gibt es wirklich keinen Grund, faul herumzusitzen und zu warten. In Kintai findet man nicht nur alles, was man als Kiter- Anfänger oder Fortgeschrittener braucht, sondern auch noch viel mehr. Segelkatamarane, Paddleboards, Fahrräder, Strandtennis, Volleyball, Musikfestivals, Lagerfeuer, verschiedene Camps und natürlich keinen Stress.
Da Kintai ein ruhiger Ort ist, ist nach Mitternacht wenig los. Aber im nahe gelegenen Svencelė, in Dreverna oder Klaipėda, wo es in den Jazz- und Rockbars hoch hergeht, ist immer etwas los.
Eine gute Idee ist es, den Hafen von Dreverna und seinen attraktivsten, 15 Meter hohen Aussichtsturm zu erkunden, der einen einzigartigen Blick auf das Kurische Haff, die graue Kurische Nehrung oder die Toten Dünen bietet. Während der Sommersaison fährt vom Hafen aus regelmäßig eine Passagierfähre nach Juodkrante. Im Hafen gibt es auch ein Restaurant und Wasserunterhaltungszentren sowie Wasserskis, Wasserfahrräder, Jetskis, Angelvierer und andere Ausrüstungsgegenstände zu mieten, so dass jeder etwas finden kann, was er gerne tut, wenn er eine Pause vom Kitesurfen einlegt.
Das Juwel des litauischen Wassersports ist der Dreikreis-Wakeboarding-Park 313. Er befindet sich in der Nähe der Stadt Palanga, direkt am Strand, und ist eine Autostunde von Kintai entfernt. Der Park, der bereits seit fünf Jahren besteht, ist als einer der größten und modernsten Wakeboard-Parks der Welt bekannt. Der Park bietet drei neu installierte ''Sesitec'' Systemkreise und 50 UNIT parktech Figuren. Darüber hinaus bietet der Park eine gut gepflegte Infrastruktur, ein Restaurant und einen Unterhaltungs- und Spielbereich für Kinder. Jährlich finden hochkarätige Redbull-Wakeboard-Wettbewerbe statt, die Elite-Wakeboard-Athleten aus Europa und zahlreiche Zuschauer anlocken.
NÜTZLICHE QUELLEN
-